Heimatverein Büren e. V. Heimatverein Büren e. V.
  • Home
  • Neuigkeiten
  • Schriftenreihe
  • Arbeitskreise
    • Mittel- und Bohrmühle
    • Photo und Video
    • Geschichte und Brauchtum
    • Natur und Umwelt
  • Wir über uns
    • Vorstand
    • Satzung
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
Empty
  •  Drucken 
Zugriffe: 940

Jürgen Kemper - Verlassene Orte – Vergessene Orte (?) in Büren

 

Anlässlich des 825. Stadtjubiläums zeigt der Fotograf Jürgen Kemper in Kooperation mit dem Heimatverein Büren e.V. im Kreismuseum Wewelsburg ab dem 25.08.2021 seine neue Fotoausstellung „Verlassene Orte – Vergessene Orte (?) in Büren“.

Weitere Informationen finden Sie hier: https://www.wewelsburg.de/de/aktuelles/veranstaltungen/termine/2020-11-12-SoA-Lost-Places.php

. 

 

Empty
  •  Drucken 
Zugriffe: 926

Ehrenamt hilft auf dem Weg zum Baugrundstück

Das ein Ehrenamt nicht nur wichtig für die Gesellschaft, sondern wird in Büren auch belohnt bei der Bewerbung um ein Baugrundstück.

Den Artikel dazu finden Sie hier: https://www.bueren.de/de/aktuelles/meldungen/2021_08_10-Erfolgreiche-Bauplatzvergabe-in-Bueren.php

 

 


 

Empty
  •  Drucken 
Zugriffe: 1318

Ehrenmitglied Bernhard Wolff verstorben

Der Heimatverein Büren trauert um Bernhard Wolff, der im Alter von 92 Jahren verstorben ist.

Geboren und aufgewachsen in seiner geliebten schlesischen Heimat wurde er früh zum Kriegsdienst eingezogen und geriet in russische Kriegsgefangenschaft. Nach seiner Entlassung 1949 führte ihn sein Weg nach Westfalen. Seine erste Lehrerstelle trat er 1952 an der Kath. Volksschule Harth an, wo er bis 1964 blieb. Anschließend wechselte er nach Büren an die Kath.  Volksschule/Mühlenkampschule (bis zum Ruhestand 1988).  

 

Bernhard Wolff setzte sich in allen Lebensbereichen ein, sei es für die Schule (Lehrerpersonalrat, Kreisbildstelle), die Kath. Kirchengemeinde St. Nikolaus Büren (Lektor, Kommunionhelfer, Kolpingwerk) oder die Lokalpolitik (Sachkundiger Bürger, Ratsmitglied). Im Sauerländischen Gebirgsverein war er Fachwart für Kultur und führte regelmäßig Exkursionen durch. Ganz besonders widmete er sich der Pflege und Förderung der Heimatgeschichte und des regionalen Brauchtums. Von 1965 bis 1984 war er Ortsheimatpfleger in Büren und mahnte den Erhalt zahlreicher Baudenkmäler an. Zu seinen bleibenden Verdiensten zählen die Wiederaufstellung des sog. „Kumpes“ aus der alten Wasserversorgung in der Nähe des Marktplatzes und das Synagogendenkmal. Sein besonderes Anliegen war das Schulmuseum, das er ab 1982 nach gründlichem Sammeln und Dokumentieren aufbaute. Dieses über die Grenzen Bürens Beachtung findende Museum betreute er über lange Jahre. Der Heimatverein Büren würdigte 2008 seinen Einsatz für die Heimatpflege mit der Verleihung der Ehrenmitgliedschaft.

 

Unterstützt wurde Bernhard Wolff in all den Jahren von seiner Ehefrau Christel (1928-2016), mit der er vier Kinder hat. Für sein Lebenswerk erhielt er 1990 das Bundesverdienstkreuz und 2010 für seine außerordentlichen Verdienste den Kulturpreis der Stadt Büren. Auf Beschluss des Stadtrates von 2018 wurde das Schulmuseum umbenannt in „Bernhard Wolff – Schulmuseum der Stadt Büren“.

Der Heimatverein Büren wird Bernhard Wolff und seinem Wirken stets ein ehrendes Andenken bewahren.

 

 Bernhard Wolff


 

Empty
  •  Drucken 
Zugriffe: 966

Heimatverein veranstaltet zusammen mit der Bürgerstiftung Büren eine Familien-Fahrrad-Rallye

Der Heimatverein hat am 18. Juli 2021 zusammen mit der Bürgerstiftung Büren eine Familien-Fahrrad-Rallye veranstaltet. 

Hier die Pressmitteilung der Bürgerstiftung Büren:

 

Familien - Fahrrad – Rallye lockte in die Almeauen

 

Strahlender Sonnenschein begleitete die Familienteams, die am Wochenende an der Fahrradrallye,

veranstaltet vom Heimatverein Büren und der Bürgerstiftung Büren (Sommerferienaktionen), durch die Bürener Almeauen teilnahmen.

Der kurzweilige Parcours von ca. 7,5 km Länge brachte Natur, Heimatgeschichte und Bewegung in Einklang.

Die Idee dazu hatte Gregor Lemm vom Heimatverein Büren: „Ein sonntäglicher Familienausflug,

bei dem gemeinsam gerätselt und sportliche Aufgaben gelöst werden sollen“ beschreibt er das Ziel des Angebots.

 

Start und Zielpunkt für die zehn Familienteams war die Mittelmühle und Bohrmühle.

Hier gab es ein kleines Lunchpaket und den Fahrplan mit den Aufgaben. Die Route führte über verschiedene Sehenswürdigkeiten und Haltepunkte bis nach Weine. Es wurden Fragen zu historischen Gebäuden und Besonderheiten am Weg gestellt, sowie die Geschicklichkeit mit dem Fahrrad getestet.

 

Am Ende gab es Urkunden und kleine Präsente für alle Teilnehmer(innen) – Fazit: „Das hat großen Spaß gemacht!“

Das Team der Ehrenamtlichen, die für den reibungslosen Ablauf gesorgt haben,

freut sich über die Unterstützung durch die Bürgerstiftung Büren, das Radhaus Büren und die Bäckerei Kaiser.

 

 


 

Empty
  •  Drucken 
Zugriffe: 1532

Neues Ausstellungsstück in der Mittelmühle

 

In der Mittelmühle und der Bohrmühle des Bürener Heimatvereins wird auch in diesem Jahr fleißig an der Herrichtung und Ausstattung für den Publikumsverkehr gearbeitet. Mit Unterstützung durch die Bürgerstiftung Büren ist es nun gelungen, einen neuen kleinen Bereich der Ausstellung zum Thema Mühlgraben fertig zu stellen.

Der Mühlgraben – zeitweise auch Triebwerksgraben genannt – ist durch seine Wasserkraft ein zentrales Element der beiden Wassermühlen in den Bürener Almeauen. Um dem Besucher zu zeigen, welche Änderungen der Mühlgraben im Verlauf der letzten Jahrhunderte erfahren hat, ist eine handgezeichnete Karte von 1923 aus dem Landesarchiv reproduziert worden. Sie ist ergänzt um Information über fünf Gebäude und Zeichnungen der damaligen Wehranlagen. So lässt sich sehr anschaulich ein Vergleich mit dem heutigen Stand ziehen.

Im Ausstellungsbereich befinden sich zusätzlich der Ausschnitt einer Bürener Zeitung von 1923 mit der Polizeiverordnung für die Wasserläufe, sowie die Rekonstruktion des alten Wehrs an der Mittelmühle mit Begriffserklärungen.  

Die kleine, neugestaltete Ausstellung kann im Rahmen von Führungen und offenen Tagen besichtigt werden. Entsprechende Termin finden Sie unter: www.Mittelmuehle-Bueren.de

 Präsentation des neuen Ausstellungsbereich Triebwerksgraben

Über die Fertigstellung freuen sich (von links): Reinhold von Rüden (1. Vorsitzender Heimatverein), Bärbel Olfermann (Bürgerstiftung Büren) und Gregor Lemm (Leiter Arbeitskreis Mittel- und Bohrmühle).

 


 

Weitere Beiträge ...

  1. Gedenken an das Niederbrennen der Synagoge
  2. Mit Dieter Schnell ist ein verdienstvoller Lokalhistoriker verstorben
  3. Verschiebung der Mitgliederversammlung
  4. Vortragsreihe des Heimatvereins Büren 2020
Seite 4 von 6
  • Start
  • Zurück
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • 6
  • Weiter
  • Ende
  • Vorstand
 
 
 
Bootstrap is a front-end framework of Twitter, Inc. Code licensed under MIT License. Font Awesome font licensed under SIL OFL 1.1.