Zur Verbesserung des Hochwasserschutzes im Einzugsgebiet der oberen Lippe wurde im Nachgang zur Heinrichsflut von 1965
im Januar 1971 der Wasserverband Obere Lippe (WOL) gegründet. Seine Aufgaben sind der Hochwasserschutz an den größeren Fließgewässern,
die Unterhaltung der rund 500 km Verbandsgewässer und die Renaturierung. Im Rahmen seines Vortrags wird Herr Karthaus vom WOL
die Hochwasserschutzmaßnahmen an Alme und Afte sowie Renaturierungsmaßnahmen im Stadtgebiet Büren vorstellen.
Die überflutete Bahnhofstrasse in Büren August 2007 – Foto: WOL/Karthaus