Strichmännchen erobern Bohrmühle

Sonntag, 19. Oktober 2025

Bereits 2023 zog eine Truppe wackerer Strichmännchen in die Bürener Mittelmühle. Seither erfreuen sie die Besucher und helfen auf ganz eigene Art die komplexe Technik des jahrhundertealten Gebäudes zu verstehen. Die plakative „Erklärhilfe“ stammt aus der Feder von Matthias Rickling, der den Bürenern bereits als Autor historischer Bücher, Bildbände und Broschüren bekannt ist.

Auf die Bitte des Mühlenteams um Gregor Lemm hat Rickling erneut zum Zeichenstift gegriffen. Das Resultat sind zwei großformatige Tafeln, auf denen in rund zwanzig Einzelbildern nun auch die Funktion und Arbeitsweise der zweiten Museumsmühle in Büren dargestellt ist. Im Rahmen einer kleinen Veranstaltung in der Bohrmühle wurde am 20. September die jüngste Bereicherung der Ausstellung der Öffentlichkeit präsentiert.

Dazu begrüßte Hans-Josef Dören, Vorsitzender Heimatverein Büren e.V., zunächst die Anwesenden und dankte allen Unterstützern für ihr Engagement. Die Vertreterin des Bürgermeisters, Marianne Borghoff, zeigte sich in ihrem Grußwort begeistert von dem historischen Schatz, der hier in den Almeauen dank der Leidenschaft Vieler erhalten wird. Gleichzeitig verwies Frau Borghoff auf die große Bedeutung der Vergangenheit für die Identität aller im Hier und Jetzt. Erfreut nutzte sie die Gelegenheit, sich beim Mühlenteam für eine ausführliche Führung anzumelden.

Als Vertretung der NRW-Stiftung, die das Projekt zur Weiterentwicklung der Mühle unterstützt hat, war Joachim Faulde angereist. Der Regionalbotschafter informierte sich höchst interessiert über Konzept, Ausführung und Vollendung des Vorhabens. Auch Faulde würdigte die ehrenamtlichen Leistungen für diesen außergewöhnlichen „Lernort“. Später ließ er es sich nicht nehmen, sich vom Mühlenteam Details der neuen als auch alten Ausstellung erläutern zu lassen.

Auch Gregor Lemm begrüßte die vielköpfige Besucherschar im Namen des gesamten Mühlenteams und machte an Beispielen deutlich, dass die Ergebnisse vieler Arbeitsstunden oftmals gar nicht in Erscheinung treten. Organisieren, Beantragen, Sanieren, Absichern, Ausprobieren, Forschen, all dies finde zumeist im Hintergrund statt. Des Weiteren verwies er auf die Bedeutung der Bohrmühle als ein in Deutschland einzigartiges technisches Denkmal, das mit der Herstellung von hölzernen Rohren einen hervorragenden Anknüpfungspunkt bietet, um Jung und Alt einmal mehr für die globale Bedeutung von Wasser sensibel zu machen. Grund genug, so Lemm, der NRW-Stiftung abermals Dank zu bekunden, dass sie das originelle und unbeschwert wirkende Projekt mitgetragen hat, in dem mehr Arbeit steckt, als es scheint.

Abschließend übergab er das Wort an Matthias Rickling, dem er dafür dankte, dass er sich erneut auf ein „kreatives Abenteuer“ eingelassen habe. „Denn diese spannende Mischung aus technischer Detailgenauigkeit und augenzwinkerndem Beiwerk machen die Illustrationen zu etwas ganz Besonderem.“ Und dass, so Lemm, passe natürlich hervorragend in die historische Besonderheit des Hauses.

Autor und Zeichner Matthias Rickling unterstrich in seiner Einführung ebenfalls die Bedeutung der Geschichte als Grundlage unserer Identität. Geschichte, auch die der Bohrmühle, so stellte er fest, präge das Verständnis von uns selbst – und sei leider häufig nur schwierig zu vermitteln. Mit der Erweiterung der Ausstellung habe man nun versucht, der Bedeutung dieses historischen Ortes „die Last der technischen Details, Daten und Zahlen zu nehmen und einfach Neugierde walten zu lassen…“. Ricklings kecke Strichmännchen haben erneut das Erklären übernommen und warten dabei mit allerlei Überraschungen auf. Unter anderem damit, dass sie in einem detailverliebt illustrierten Kinderbüchlein zeigen, wie sauberes Wasser nach Büren kam, was man von Wasser und der Mühle wissen sollte, und wie man dafür sogar eine Urkunde erlangen kann. „Geschichte zum Mitnehmen, zum Schauen und sich erinnern – nicht nur für die Jüngsten“, fasste Rickling zusammen.

Bei der anschließenden Festlichkeit ließen es sich kaum jemand nehmen, die Einzelheiten der Tafeln zu erforschen und persönliche Bekanntschaft mit „Molly & Hein“ zu machen, den neuen Bewohnern der Bürener Bohrmühle… Sie kennen „Molly & Hein“ noch nicht? Über Öffnungszeiten und Führungen informiert der Heimatverein auf seiner Homepage.

Bildunterschrift: Neue Ausstellung in der Bohrmühle Büren. V.L.n.R.  Marianne Borghoff (Stellv. Bürgermeisterin Stadt Büren), Andreas Neumann (Mühlenteam), Hans-Josef Dören (Vorsitzender Heimatverein), Bettina Bolz-Brach (Mühlenteam), Matthias Rickling (Text- und Bildautor), Elke Altebockwinkel (Mühlenteam), Joachim Faulde (Regionalbotschafter NRW-Stiftung).
Neue Ausstellung in der Bohrmühle Büren. V.L.n.R.  Marianne Borghoff (Stellv. Bürgermeisterin Stadt Büren), Andreas Neumann (Mühlenteam), Hans-Josef Dören (Vorsitzender Heimatverein), Bettina Bolz-Brach (Mühlenteam), Matthias Rickling (Text- und Bildautor), Elke Altebockwinkel (Mühlenteam), Joachim Faulde (Regionalbotschafter NRW-Stiftung).
WordPress Cookie Hinweis von Real Cookie Banner